| Doppelter
Achtknoten Halbmastwurf
Sichern
mit dem Abseilachter Schotstek
Doppelter Achtknoten
Der doppelte Achtknoten (oder Achterknoten)
ist ein Achtknoten,
bei dem das einzelne Seil
durch ein doppeltes ersetzt wird. Damit kann, wie im Bild gezeigt, eine
feste
Schlinge (festes Auge genannt) erzeugt werden. Achtknoten beim KletternDer
Achterknoten wird beim Klettern in modifizierter Form - als
Schlinge verwendet. In
das eine Ende des Seils wird ein Achterknoten so gebunden, dass noch
ein gutes
Stück freies Seilende vorhanden ist. Dieses Seilende wird nun durch die
am Klettergurt
befestigten Schlaufen gezogen, um dann den Achterknoten entlang
gebunden zu
werden. Diese Form nennt sich eingebundener Achterknoten oder auch
gesteckter
Achterknoten und stellt eine stabile Verbindung dar. Im Klettersport
bindet sich der Kletterer mit einer Achtknoten-Schlaufe
ein, während der
Sichernde einen Halbmastwurfschlag, einen Abseilachter
oder ein anderes Sicherungsgerät verwendet. zurück
| 
|
HalbmastwurfDer
Halbmastwurf (auch VP oder Halbmastwurfsicherung,
kurz HMS) ist ein beim Klettern
zur Sicherung des Kletterpartners verwendeter Knoten. Dabei läuft das
Seil über den HMS durch
einen Sicherungskarabiner und ermöglicht es der sichernden Person, dem
Kletternden soviel Seil auszugeben, wie dieser für seine Fortbewegung
im Fels
benötigt. Stürzt der Kletternde jedoch, so zieht der Knoten sich zu und
das
Seil blockiert. Das Seil läuft folglich nicht weiter durch den
Sicherungskarabiner und der Sturz ist gestoppt. zurück
| 
|
Sichern
mit dem Abseilachter
Der Abseilachter kann auch als Sicherungsgerät eingesetzt
werden. Die
Bremswirkung ist dabei geringer verglichen zu vielen anderen
Sicherungsmethoden
- speziell statisch blockierender Sicherungsgeräte. Ein möglicher Sturz
des Kletternden
wird dadurch weicher gefangen, jedoch ist auch der Seildurchlauf, auch
Schlupf
genannt, durch das Bremsgerät, also dem Abseilachter, verhältnismäßig
hoch. Da Vorstiegsstürze allgemein höhere Sturzfaktoren
aufweisen, sind
insbesondere beim Sichern des Vorsteigers situationsbedingt Vor- und
Nachteile
gegeneinander abzuwägen. Unerfahrenen Sichernden ist daher in aller
Regel ein
Sichern des Vorsteigers durch einen Achter nicht zu empfehlen! zurück
| 
|
Schotstek
Der Schotstek
ist ein Knoten zum Verbinden zweier Seile, auch von Seilen
etwas unterschiedlicher Stärke oder verschiedener Steifheit.Bei
unterschiedlich
beschaffenen Seilen nimmt man den doppelten Schotstek,
der eine
größere Zuverlässigkeit hat. Wenn ein Seil
mehr als doppelt so dick wie das andere ist, nimmt man besser zwei sich
durchdringende feste Schlaufen um die Seile zu verbinden. Der
Schotstek lässt sich ohne Belastung leicht lösen und halbiert in etwa
die Belastbarkeit des Seiles. Der einfache Schotstek lässt sich auf
Slip legen und ist dann auch unter Belastung lösbar. Zu
unterscheiden ist der Schotstek vom unzuverlässigeren linkshändigen
Schotstek. Beim normalen
Schotstek zeigen die losen Enden auf die gleiche Seite, beim
linkshändigen
dagegen in verschiedene Richtungen. zurück
|  |
|